Jakobswege zwischen Neckar und Bodensee
 
Burladingen Veringenstadt B2
B
Zurück zum Abschnitt
B1
Vorherige Etappe
B3
Nächste Etappe
5 h Gehzeit
19,9 km Distanz
3 m Aufstieg
88 m Abstieg
Wie die Höhenmeter zeigen ist dieser Abschnitt flach. Etwas erholsam für Körper und Seele, denn wir kommen ins schöne, wildromantische Fehlatal. Sehr ruhig! Ein Genuss!
Beim “Schlössle“, an der Stelle des ehemaligen Jagdschlosses der Grafen von Zollern gegenüber der Georgskirche, geht es weiter. Man überquert die Straße zur Fehlabrücke, geht bis zur Spedition Barth am Ortsende und wandert von hier aus auf einem asphaltierten Rad- und Wanderweg meist neben der Bahnlinie und der jungen Fehla nach Gauselfingen. Hier in Gauselfingen kann gut und günstig übernachtet werden. Das Hotel WIR-Projekt liegt direkt am Weg und an der Bahnschiene. Wir passieren den Ort durch die Recksteinstraße und wandern auf dem Fahrradweg teilweise am Wald entlang talwärts nach Neufra. Etwa 3 km vor Neufra führt ein kurzer Anstieg zur Burgruine Vorder- und Unterlichtenstein, von der jedoch nur noch wenige Mauerreste zu sehen sind. Nach etwa einer Stunde erreicht man den im idyllischen Talgrund gelegenen Ort Neufra. Mitten im Dorf erhebt sich die neugotische Pfarrkirche St. Mauritius. Am Südrand des Dorfes lädt die 1591 errichtete Muttergotteskapelle zum Verweilen ein. Auf dem rechten Seitenaltar ist der Hirten- und Pilgerpatron St. Wendelin zu sehen und auf dem Altarfresko über der Westempore ist auch der hl. Jakobus mit Pelerine, Stab und Rosenkranz als Jakobspilger dargestellt. Wir verlassen den Ort durch die Bahnhofstraße, gehen am Friedhof und Klärwerk vorbei und wandern etwa eine Stunde an der wildromantischen Fehla entlang. Nach etwa 2 km führt eine Abzweigung des Wanderweges mit dem Zeichen der gelben Gabel zur Burgruine Baldenstein und nach Gammertingen.
Wir bleiben unten und folgen jedoch der gelben Jakobsmuschel auf blauem Grund und erreichen nach 8 km unterhalb der Alborellen-Fischzuchtanlage das Ende des Tales.
Hier, unweit der Einmündung der Fehla in die Lauchert, stößt der Hohenzollerische Jakobsweg mit dem von Reutlingen kommenden Jakobsweg zusammen. Viel Geschichte gäbe es hier rund um Trochtelfingen, Gammertingen und Hettingen zu erzählen, die mit dem Heiligen Jakobus zusammenhängen.

Nach einem kurzen Stück auf geteerter Straße überqueren wir nach der Fischzuchtanlage die Fehla und biegen nach etwa 200 m links in einen gut geschotterten Radwanderweg ein, der neben der Bahnlinie und Lauchert nach Hermentingen führt. Man erreicht nach etwas mehr als einem Kilometer den idyllischen Ort und kann die am Berghang gelegene Galluskirche besuchen. Am Ortsausgang bietet die Gallusquelle eine köstliche Erfrischung. Sie gilt als eine der bedeutendsten Karstquellen Deutschlands und größte Quelle von Hohenzollern, die bis zu 50.000 Menschen mit Trinkwasser versorgt.

Auf dem Radweg geht es weiter. Er führt mit immer neuen Ausblicken auf den verschlungenen Lauf der Lauchert mit ihrem fischreichen, kristallklaren Wasser in einer Stunde nach Veringenstadt.
Nützliche Informationen
Hotel WIR-Projekt
Seminarhaus
Reckensteinstr. 14
72393
Gauselfingen


wir-projekt.de
wir-projekt@web.de
0179-93 28 062 (Bernd)
 
Pfarramt St. Nikolaus
Einfachste Übernachtung
Kirchberg 130
72519
Veringenstadt

st-nikolaus-veringenstadt@t-online.de
07577-3236
Improvisation
Eigener Schlafsack
Keine Dusche 
Glöckler Hermann
Ferienwohnung
Burgweg 112
72519
Veringenstadt
0172-7591193 und 07577-926650  
Lauchertstüble
Pension
Im Städtle 117
72519
Veringenstadt


lauchertstueble.de
info@lauchertstueble.de
07577-933493
 
Ihre Fragen beantworten wir gerne.
Schicken Sie uns einfach eine Email an @.
© Beuroner Jakobspilger-Gemeinschaft | Abteistr. 2 | D-88631 Beuron