Pilgerpass
Bei uns können Sie einen offiziellen Pilgerpass ganzjährlich bestellen. Es ist der Pilgerpass (Credencial del Peregrino) der Beuroner Jakobspilger-Gemeinschaft (Comunidad de Peregrinos de Beuron), die seit dem 23. Mai 2009 mit der Universalen Erzbruderschaft in Santiago de Compostela assoziiert ist.
Laden Sie sich das Bestellformular als PDF herunter, drucken Sie das Bestellformular aus und schicken Sie es dann ausgefüllt zusammen mit der Gebühr per Post an unser Pilgerbüro.
Das Geld für den Pilgerpass bitten wir dem Brief beizulegen (wir bitten von der Zusendung von Münzen abzusehen, da diese bei der maschinellen Bearbeitung bei der Post oft verloren gehen) oder an unser Konto zu überweisen (bitte nennen Sie in der Überweisung Ihren Namen).
|
Antrag für einen Pilgerpass
|
|
Büro der Beuroner Jakobspilger-Gemeinschaft
Abteistr. 2, 88631 Beuron
|
|
IBAN des Kontos der Beuroner Jakobspilger-Gemeinschaft
DE05 6535 1050 0000 9335 93
|
|
@
|
Testimonium / Urkunde
Liebe Pilger,
wie auf anderen großen Pilgerwegen wollen wir in Zukunft auch eine Urkunde/ „Testimonium“(*) für PilgerInnen ausstellen, die durch Pilgerstempel eindeutig nachweisen können, dass Sie wenigstens 100 km auf der Via- Beuronensis zwischen Tübingen und Konstanz gepilgert sind. Wir freuen uns auch auf Nachweise längerer Pilgerwege.
Die Pilger können die Urkunde im Jakobspilgerbüro Beuron erbitten oder über Briefpost anfragen wenn alle Nachweise zweifelsfrei beiliegen, ebenso postalische Versandadresse und das Rückporto. Die Urkunde/ Testimonium ist kostenfrei, eine Spende wird gerne entgegengenommen.
(*) Das Testimonium wurde von Doris K. ehrenamtlich gestaltet
|
Büro der Beuroner Jakobspilger-Gemeinschaft
Abteistr. 2, 88631 Beuron
|
Wegmarkierungen

|
Links abbiegen (Fokus nach links)
|

|
Geradeaus gehen (Fokus nach oben)
|

|
Rechts abbiegen (Fokus nach rechts)
|
Die Ausschilderung von Teilabschnitten der Pilgerwege zwischen Tübingen und Konstanz, die Kontrolle und Ergänzung der Pilgerwegzeichen, sowie eine gelegentliche Begleitung und Beratung von Pilgergruppen ist die Aufgabe der \"Pilgerweg - Paten\". Diese bemühen sich mit lokalen Diensten (Kommunal- und Kirchengemeinden, Forstämtern u. a.) Kontakt aufzunehmen und offene Fragen zu klären. Ebenso suchen sie nach geeigneten Gaststätten und Unterkunftsmöglichkeiten für durchziehende Pilger und erfragen günstige Konditionen. In freier Folge treffen sich die Wegpaten und Pilgerbürohelfer zu Pilgertagen und Austauschrunden.
Auf den Pilgerwegen der Beuroner Jakobspilger-Gemeinschaft werden die europaweit üblichen Zeichen verwendet: Eine stilisierte gelbe Muschel (oder Stern) auf blauem Grund. Diese Zeichen werden gemäß der Wegführung an Bäumen, Laternen- oder Wanderwegpfosten so befestigt, dass der Fokus der Muschel (oder des Sterns) die Richtung angibt.\nIn verschiedenen Wegabschnitten z.B. um Beuron und im Bodenseekreis sind die Jakosbswegzeichen in die Schilder der Landkreise, bzw. der Wandervereine (Schwarzwaldverein, Schwäbischer Albverein) integriert und mit vielen für den Pilger wichtigen Informationen bereichert. Auf anderen Fernwegen in Deutschland und im europäischen Ausland sind auch andere Muschel- und Pilgersymbole (Pilgerstöcke) gebräuchlich.